Donnerstag, 16. Oktober 2025
Die Bachsammlung der Staatsbibliothek
In kleinster Runde traf sich der Berliner Bibliophilen Abend mit der Maximilian-Gesellschaft zu einem Vortrag von Frau Dr. Martina Rebmann, Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zu einem Abend zur Vorstellung der „Bachsammlung der Staatsbibliothek – Carl Philipp Emanuel Bach und die Bach-Quellen in Berlin“.Die Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt heute den größten Bestand an musikalischen Quellen von der Hand Johann Sebastian Bachs.
Nach dem Tod des Komponisten 1750 wurde sein musikalischer Nachlass hauptsächlich unter den komponierenden Söhnen verteilt. Carl Philipp Emanuel Bach erbte dabei so wichtige Werke wie das Partiturmanuskript der h-Moll-Messe.
Donnerstag, 9. Oktober 2025
„Nachrichten aus der Verlagswelt“
Der Berliner Bibliophilen Abend traf sich im Antiquariat Carl Wegner zu einer Plauderei mit Ulrich Goerdten über neue Entwicklungen im Publikationswesen mit jüngsten Beispielen aus seiner eigenen Produktion. So publizierte er in Buchform oder auch ausschließlich „elektronisch“ im Refubium der FU Berlin Julius Stinde 24 unbekannte Aufsätze zum Spiritismus von 1874 bis 1902 oder „Das Universalkochbuch des 18. Jahrhunderts und sonstigen trophologisch relevanten Abhandlungen“ aus dem „Zedler“.
Ulrich Goerdten stellte nicht nur seine Gedanken zu aktuellen Tendenzen der Publikationstätigkeit vor, er las auch kurze Passagen aus seinem Schaffen, so eine Episode aus „Teuchern 1940 - 1950, Erinnerungen“ an seine Kindheit.
Fast erschreckend aktuell geworden sind auch die, ursprünglich in satirische Überhöhung vor gut zwanzig Jahren geschriebenen „Nachrichten aus der Verlagswelt“ mit dem Titel „Verbesserte Schreibprogramme“, die Ulrich Goerdten zum Besten gab, ein Auszug aus seiner Erzählung „Im Netz“ aus dem Buch "Bargfeld. Texte", erschienen im Bücherhaus Bargfeld des Antiquars Hermann Wiedenroth.Natürlich verlas der Autor der „Lürischen Ybungen“ auch eine Gedicht aus einem noch in Planung befindlichen 3. Band, der wieder bei Marc Berger erscheinen wird.
Im Anschluss zeigte der Gastgeber Mathias Proksch, Mitglied des BBA, noch ein besonderes Stück aus seinem Antiquariat, die „Hochzeitsschürze“, 1990 entstanden im Berliner Tacheles als Symbol der Deutschen Einheit aus zusammen gehefteten Buchrücken.
Fast erschreckend aktuell geworden sind auch die, ursprünglich in satirische Überhöhung vor gut zwanzig Jahren geschriebenen „Nachrichten aus der Verlagswelt“ mit dem Titel „Verbesserte Schreibprogramme“, die Ulrich Goerdten zum Besten gab, ein Auszug aus seiner Erzählung „Im Netz“ aus dem Buch "Bargfeld. Texte", erschienen im Bücherhaus Bargfeld des Antiquars Hermann Wiedenroth.Natürlich verlas der Autor der „Lürischen Ybungen“ auch eine Gedicht aus einem noch in Planung befindlichen 3. Band, der wieder bei Marc Berger erscheinen wird.
Im Anschluss zeigte der Gastgeber Mathias Proksch, Mitglied des BBA, noch ein besonderes Stück aus seinem Antiquariat, die „Hochzeitsschürze“, 1990 entstanden im Berliner Tacheles als Symbol der Deutschen Einheit aus zusammen gehefteten Buchrücken.
Montag, 29. September 2025
Inkunabeln-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Falk Eisermann, Referatsleiter Inkunabeln/Wiegendrucke, stellte gestern in einer Veranstaltung der Berlin-Brandenburger Pirckheimer dem Freundeskreis Miniaturbuch Berlin und dem Berliner Bibliophilen Abend Neuerwerbungen des Jahres 2024/25 der Inkunabeln-Sammlung vor.
![]() |
Libri impr. c. n. mss. oct. 611 Horaz: Epistolae. Leipzig: Martin Landsberg, [um 1497] (GW 13512). |
![]() |
4° Inc 4774b Vergil: Opera. Paris: Thielmann Kerver für Jean Petit und Johann von Koblenz. Bd. 1 [1500] und 3 [15. März 1501] (GW M49979). |
![]() |
4° Inc 4137a Jacobus Philippus de Bergamo: Supplementum chronicarum. Venedig: Bemardinus Rizus. 15. Februar 1491/92 (GW 14130). |
Donnerstag, 25. September 2025
BFS EDITION BERLIN – der kleinste und unbekannteste Verlag der Welt
![]() |
Bernd Friedrich mit dem ersten Buch der BFS-Edition „SCHUTZZONE, Harzreise Mai ´89“, Original-Lithographien, Berlin 1992 |
![]() |
Bernd Friedrich, BFS-Edition Berlin (lks.) und Ulrich Goerdten |
![]() |
ein selbstgedrucktes Blatt zur Erinnerung |
![]() |
der Abend begann, begleitet mit passenden Klängen von der Single, mit seinem ersten Buchobjekt „I Am the Walrus“ |
![]() |
Heike Haedicke entfaltet ein Faltbuch „Für meinen Sohn Johannes“, im Hintergrund Ninon Suckow und Carsten Wurm |
![]() |
v.l.n.r.: Ulrich Goerdten, Manfred Funke, Wilhelm Lehberger |
![]() |
Text und Ill., sowie Gestaltung, Satz, Druck und Bindung: BFS |
![]() |
![]() |
ein Leporello zum Gedenken an den Bombenanschlag in der Bücherstrasse Al-Mutanabbi-Street vom 7. März 2007, ein Künstlerbuch, das weltweit in Ausstellungen gezeigt wurde |
Montag, 8. September 2025
E.T.A. Hoffmann - Leben und Werk eines Universalkünstlers
![]() |
Jörg Petzel, Foto © Abel Doering |
Montag, 18. August 2025
E.T.A. Hoffmann im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Staatsbibliothek zu Berlin lud ein zu einer Präsentation von Highlights zu E.T. A. Hoffmann aus ihrem Bestand, darunter z.B. ein Brief von Hoffmann an Adalbert von Chamisso mit dem Inhalt:
Ursula Jäcker, Leiterin des Archivs, und Dennis Schäfer präsentierten die Stücke, unterstützt von Jörg Petzel, Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, durch dessen Hände viele der vorgestellten Preziosen der Staatsbibliothek gingen, sowie von Steffen Faust, einem der gegenwärtigen Illustratoren des Autors.
![]() |
sitzend: Steffen Faust (lks,) und Jörg Petzel |
Recht herzlich bitte ich Sie, teuerster Freund! Morge4n, den 24. Jaqn: d(es) J(ahres) mit einem frugalen Abendbrot bei mir vorlieb zu nehmen. Fouqué, Hitzig, Neumann vielleicht auch Devrient sind bei mir; es ist mein Geburtstag! -
Jede andere Einladung, die Sie für Morgen erhalten haben könnten wird Kraft dieses für ungültig erklärt.
Vale faveque
Hoffmann
d. 23. Jan 19
![]() |
Ralf Parkner (lks.) und Dennis Schäfer (stehend) |
![]() |
Exlibris H.D.E. Holzhausen von Xago |
Die Sammlung der Staatsbibliothek wurde in den letzten Jahren durch die Eingliederung der Sammlung Hans-Dieter Holzhausen († 2013), dem langjährigen Vorsitzenden der Berliner Gruppe der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, und Michael Duske (Serapion vom See, † 2024) ergänzt.
Dienstag, 1. Juli 2025
Sarah Käsmayr zu Gast
Eine Veranstaltung des Berliner Bibliophilen Abend brachte den Teilnehmern, darunter zahlreichen Gästen, in der vollbesetzten Buchhandlung Metis in Prenzlauer Berg, moderiert von Till Schröder, den MaroVerlag und vor allem dessen "MaroHefte" näher.
Und: der Abend brachte nicht nur dem Verlag und dessen, in der Tradition der dort begründeten "Tollen Hefte" stehenden Reihe mit graphisch hervorragend begleiteten Essays Aufmerksamkeit, sondern auch dieser Bibliophilen-Vereinigung neue Mitglieder.
![]() |
Sarah Käsmayr, Verlegerin des MaroVerlags und Till Schröder |
![]() |
Blick auf die Hörer, bevor noch ein paar Stühle geholt werden mussten |
![]() |
Abel Doering, Till Schröder, Wilhelm Lehberger (Foto: Ralf Parkner) |
![]() |
Till Schröder, Robert Grieger (Foto: Ralf Parkner) |
![]() |
Dr. Jens Ziegler (Foto: Ralf Parkner) |
![]() |
Luise Schaller, illustrierte MaroHeft #17 |
![]() |
Gabriela Jolowicz, illustrierte MaroHeft #7 |
![]() |
Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet, Abel Doering |
Samstag, 28. Juni 2025
Berliner Bücherfest 2025
2025 war zum ersten Mal auch der Berliner Bibliophilen Abend auf dem Bebel-Platz beim Berliner Bücherfest dabei.
![]() |
Standbetreuung: Abel Doering |
![]() |
Irmtraud Jüttner |
![]() |
Armin Schubert zu Besuch beim BBA |
![]() |
Robert Grieger zu Gast beim BBA |
![]() |
Gisbert Amm |
![]() |
mit Kerstin Hommel und Frank Viehweg |
![]() |
Bernd Illigner bei Sarah Käsmayr |
![]() |
Manfred Funke |
![]() |
Dr. Franziska Siegler, Leiterin des Kloster Chorin |
Montag, 19. Mai 2025
Monika Grütters erhielt den Max-Herrmann-Preis 2025
Die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin, der Berliner Bibliophilen Abend ist Mitglied, vergaben heute in einer bewegenden Feierstunde den Max-Herrmann-Preis 2025 an Monika Grütters.
Das Grußwort hielt Susanne Schüssler, Verlegerin des Wagenbach Verlags, die Laudatio die Lyrikerin Nora Gomringer.![]() |
Peter Altmaier, Vors. der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin, überreicht den Max-Herrmann-Preis 2025 an Monika Grütters, Foto © ad |
Das wurde auch wieder sowohl im Grußwort, als auch in der Laudatio deutlich, wobei vor allen Einsatz der frühere Kulturstaatsministerin für Künstler während der Pandemie gewürdigt wurde und das Bemühen und um das Buch, angefangen bei Autoren bis hin zu kleinen Verlagen, dem Buchhandel und Bibliotheken.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Treffen Berliner Mitglieder bibliophiler Gesellschaften
Auf Initiative der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst trafen sich heute Berliner Mitglieder dieser Gesellschaft mit Mitgliedern des Berliner Bibliophilen Abend und der Pirckheimer-Gesellschaft zu einer Führung in der Bibliothek des DHM durch deren Leiter Dr. Matthias Miller.
Unter den gezeigten Zimelien das sog. Berliner Fragment des Heliand von 830, Spruchgedichte von Hans Sachs von 1554, Essai sur les Formes de gouvernement, et sur les devoirs des souverains Friedrich II. von Preußen von 1777 oder das Konzept Stadtguerilla der RAF von 1971.
Unter den gezeigten Zimelien das sog. Berliner Fragment des Heliand von 830, Spruchgedichte von Hans Sachs von 1554, Essai sur les Formes de gouvernement, et sur les devoirs des souverains Friedrich II. von Preußen von 1777 oder das Konzept Stadtguerilla der RAF von 1971.
Abonnieren
Kommentare (Atom)